Holunderrezepte

Holunderrezepte

Nun ist es bald soweit und die Holunderbüsche erblühen mit ihren wohlriechenden Blütendolden.
Jedes Jahr freue ich mich aufs neue auf diese Zeit, welche den Sommer für mich so richtig einläutet.

Knoblauchsrauke: Gewürz des Waldes

Knoblauchsrauke: Gewürz des Waldes

Die Knoblauchsrauke: Gewürz des Waldes.
Botanisch heißt die Knoblauchsrauke: Alliaria petiolata.
Sie gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist verwandt mit z.B. der Kresse, Hirtentäschel, Senf und Raps.

Bärlauchgnocchis

Bärlauchgnocchi

Die ersten Bärlauchblüten sind schon kurz vor dem aufblühen und damit ist die Bärlauchsaison für dieses Jahr auch schon fast wieder vorbei.
Doch auf den „letzten Drücker“ möchte ich noch ein sehr leckeres Rezept für vegane Bärlauchgnocchi mit euch teilen.

Das Veilchen

Das Veilchen

Der botanische Name lautet: Viola odorata.
Weitere Namen sind: Märzveilchen, Viole oder Vegeli.
Der botanische Name lässt sich vermutlich auf „am Wege wachsend“ zurückführen und „odorata“ soll so viel wie „duftend“ bedeuten.

Die Vogelmiere

Die Vogelmiere

Die Vogelmiere (Stellaria media).
Ihr Name kommt nicht von ungefähr, denn vor allem auch Vögel essen sie besonders gerne.
Als Kind habe ich sie besonders gerne unseren Enten und Gänsen gesammelt.

Haselkätzchen

Haselkätzchen

Die Haselkätzchen (Corylus avellana):

Eigentlich wollte ich mit diesem Thema etwas später starten, doch angesichts der warmen Temperaturen kann man sie schon vielerorts entecken: die Haselkätzchen.
Auch die Weidenkätzchen sprießen hier, Anfang Januar, schon zahlreich an den Bäumen.

Die Rauhnächte

Rauhnächte

Die Rauhnächte sind 12 Nächte die für unsere Vorfahren von großer Bedeutung waren.
Zurückführen lassen sich die Rauhnächte vermutlich auf die Germanen.
Denn sie lebten noch nach dem Mondkalender und somit hatte ihr Jahr nur 354 Tage statt 365.

Schlehenfruchtaufstrich mit Vanille und Zimt

Nun haben die Schlehen definitiv schon Frost abbekommen und sind zur Ernte bereit.
In diesem Beitrag soll es hauptsächlich um ein leckeres Rezept aus der Schlehe mit Gewürzen gehen.
Ein ausführlicheres Pflanzenporträt von der Schlehe findet ihr hier:

Die Kiefer

Die Fichte

Botanisch: Pinus sylvestris.
Sie gehört zur Familie der Pinaceae, der Kiefergewächse.
Weitere Namen sind: Föhre, Kienbaum und Forche.

Die Verwendungen des Harzes der Kiefer ist ähnlich wie bei der Fichte und so wurden Terpentin und Pech aus dem Kiefernharz hergestellt.

Bucheckern

Buchecker

Dieses Jahr haben die Buchen und auch andere Bäume ein Mastjahr was bedeutet, dass es im Frühling schon besonders viele Blüten an den Bäumen gab und nun auch viele Früchte darauf folgten.