Dieser Blog ist für alle Menschen, die die Natur lieben.

Naturliebe, Selfmade

Kirschmuffins

Kirschmuffin

So langsam werden hier die ersten Kirschen reif und darum gibt es
heute ein saftiges Kirschmuffinrezept für euch.
Das Rezept für die Kirschmuffins funktioniert auch wieder als vegane Variante mit einem Eiersatz oder auch mit Eiern.

Vorher aber ein wenig Mythologie und Wissenswertes über die Kirsche:
In der griechischen Mythologie war die Kirsche der Göttin Artemis gewidmet.
Artemis war die Göttin der Fruchtbarkeit, der Jagd, des Waldes und des Mondes.
Artemis gehört außerdem zu den 12 großen Göttern des Olymps.
Sie wurde jedoch auch immer wieder mit der Unterwelt in Verbindung gebracht, galt jedoch auch als Beschützerin von Frauen und Kindern.

Die Kirsche galt als Symbol der Leidenschaft und Liebe und auch als ein Symbol der Sünde.
Gleichzeitig galt sie jedoch auch als ein Symbol der Reinheit und Schönheit.

Unsere Vorfahren nutzten die Kirsche als Liebesorakel, so z.B. die Barbarazweige welch auch heute noch viele am Barbaratag, dem 04.12. in ihr Heim holen.
Doch auch dunkle Kräfte wurden den Kirschbäumen zugesagt.
So glaubte man, dass die Geister der Verstorbenen in der Nähe eines Kirschbaumes zu finden sein und Baumgeister welche den Menschen nicht wohl gesonnen waren, würden in ihnen leben.
So soll man zu Vollmondnächten Elfen unter den Kirschbäumen tanzen sehen können doch wer sie beobachtete, den würde der Tod holen kommen.

Die Kirsche gilt zudem als Mondbaum, welcher den Zyklus von Leben und Tod widerspiegeln soll.

Ursprünglich stammt der Kirschbaum in seiner kultivierten Form aus dem Kaukasus und wurde von den Römern nach Europa gebracht.
Doch Funde zeigen, dass es die Kirsche schon in der Jungsteinzeit gab.

Hierzulande werden die meisten Kirschbäume nur 60 bis 90 Jahre alt doch ein besonderes Exemplar ist in Japan zu finden, der Kirschbaum „Yamataka Jindai Sakura“ ist stolze 2000 Jahre alt.

Die Kirsche gehört zu den Rosengewächsen, genau wie die Erdbeeren auch.
Sie ist ein guter Lieferant für Vitamine wie Vitamin A-, C, K und B Vitamine u.v.w.
Zudem ist die Kirsche reich an Kalium, Magnesium und Kalzium.
Durch ihre Vielzahl an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen gilt die Kirsche als sehr antioxidativ.
Der Kirsche wird zudem eine blutreinigende Wirkung nach gesagt und sie kann sich gut auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken.
Der Kirschkern enthält jedoch Blausäure und kann zu Blinddarmverschlüssen führen, weshalb unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass dieser nicht ausversehen verschluckt wird.

Doch nun zu den Kirschmuffins:

Was man benötigt:

  • 350 g Kirschen aus dem Glas (Abtropfgewicht) & 6 ca. 3 El von dem Kirschsaft
  • 2 Eier von glücklichen Hühnern (oder einen Eiersatz der zwei Eier ergibt)
  • 120 g Zartbitterschokolade
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL Backkakao
  • 3 EL Pflanzenmilch
  • 75 g zimmerwarme Margarine
  • 110 g braunen Zucker
  • 200 g Weizenmehl
  • eine Prise Salz
  • wer mag kann noch mit ein paar Gewürzen wie Kardamom oder Sternarnis experimentieren welche gut zu der Kirsche passen.

Außerdem benötigt man ein Muffinblech und Muffinförmchen.

So wird’s gemacht:

  1. Als erstes werden die Margarine und der Zucker zusammen vermixt und nach und nach die Eier bzw. der Eiersatz mit untergerührt.
  2. Nun kann der Backkakao, die Prise Salz, Gewürze nach Wahl, Backpulver und die Pflanzenmilch sowie der Kirschsaft mit untergehoben werden und alles wird gut miteinander vermengt.
  3. Jetzt wird die Zartbitterschokolade grob gehackt und die Stücken werden zusammen mit den Kirschen in den Teig gerührt.
  4. Der Muffinteig muss nun nur noch in die Förmchen in dem Muffinblech gefüllt und bei 180 C° in einem vorgeheizten Backofen für ca. 25 min gebacken werden.
    Am besten macht man einmal den “Stäbchentest” mit einem Holzstäbchen und schaut, ob noch Teig am Stäbchen kleben bleibt, wenn man es in den Muffin sticht.
    Wenn kein Teig mehr dran kleben bleibt, sind sie fertig.
    Wer mag kann die Muffins im abgekühlten Zustand noch mit einer Schokoglasur überziehen und sie mit frischen Kirschen dekorieren oder gleich warm genießen, fertig.

    Schaut auch gerne auf Instagram vorbei: https://www.instagram.com/wildwiesenkind/


Teile diesen Beitrag

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen

Die Brombeere + schokoladige Brombeertorte

Heute geht es hier um die Brombeere und dazu gibt es noch ein leckeres Rezept für eine schokoladige Brombeertorte. Doch zunächst gibt es erst einmal wieder ein wenig Mythologie rund um die Brombeere:

Stachelbeermuffins

ses Jahr trägt der Stachelbeerbusch unglaublich viele Beeren. Darum gibt es heute ein etwas verspätetes Rezept für leckere Stachelbeermuffins mit weißer Schokolade. Die Saison der Stachelbeerfrüchte beginnt im Juni und endet etwa im August.

Blaubeer-Schokoladenkuchen

Die Blaubeere gilt als heimisches „Superfood“ mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften und zählt zu einer meiner absoluten Lieblingsbeeren. Denn die kleinen Beeren schmecken nicht nur besonders gut sondern stecken auch voller wertvoller Inhaltsstoffe. Sie sind besonders wegen ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung bekannt. Das letzte Wochenende habe ich im Harz verbracht und dort findet man im Moment eine Menge reifer, köstlicher Blaubeeren.

Nele

kreativ bloggerin

Hej, ich bin die Nele, ausgebildete Floristin und liebe es, zu fotografieren und kreative Dinge zu teilen. Schön, dass du mich gefunden hast!

Nele

Meine Lieblings Beiträge
Mein Etsy-Shop

Wildwiesenkind

Post- und Grußkarten

Besuche meinen Etsy-Shop und schaue dir meine Lieblings-Designs an.
Entdecke