Dieser Blog ist für alle Menschen, die die Natur lieben.

Selfmade

Osterhefenest und Geschenketiketten

Osterhefezopf

Heute gibt es kurz vor Ostern, noch einmal ein Rezept für einen nussigen Osterhefezopf in Nestform und ein kleines DIY für Geschenketiketten.
Der Osterhefezopf ist in meinem Fall vegan doch er funktioniert mit tierischen Produkten genau so.

Was wir für den Hefeteig benötigen:

  • 250 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 500 g Weizenmehl
  • 75 g Margarine
  • 1/2 Hefewürfel (ca. 21 g)
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 60 g Zucker
  • eine Prise Salz

    Für die Füllung:
  • 70 ml Milch
  • 100 g braunen Zucker
  • 200 g gehackte Haselnüsse (alternativ können die Haselnüsse auch mit Mandeln gemischt oder ersetzt werden).
  • 3 TL Zimt
  • 60 g gemahlene Haselnüsse

    Zum Bestreichen:
  • 10 EL Sojasahne oder 2 EL Agavendicksaft verrührt mit 3 EL Milch

So wird’s gemacht:

  1. Als Erstes bereiten wir unseren Hefeteig vor.
    Dazu wird das Mehl und der Zucker in eine Schüssel gegeben.
    Dann erwärmen wir die Milch bis sie lauwarm ist, nehmen die Milch vom Herd und zerbröseln/verrühren die Hefe darin bis sie aufgelöst ist.
    Ist dies geschehen, geben wir die Milch sowie das Vanilleextrakt zu dem Mehl und verrühren alles gut miteinander.
  2. Dann wird die Margarine geschmolzen.
    Die max. lauwarme Margarine wird dann ebenfalls zu dem Teig gegeben und alles wird mit dem Salz gut verknetet.
    Dann muss der Teig für mind. 1 Stunde zugedeckt an einem warmen Ort ruhen.
  3. Für die Nussfüllung wird zunächst die Milch in einem Topf erwärmt und mit dem Zucker und Zimt verrührt.
    Hat der Zucker sich aufgelöst, kann der Topf vom Herd genommen werden und die Nüsse können mit verrührt werden.
  4. Nun wird der Hefeteig ausgerollt und der Backofen auf 180 ° Ober-Unterhitze vorgeheizt:
    Dazu wird der Teig in 4 oder 6 Teile geteilt (der Teig reicht für 4 große Kränze oder 6 kleine, je nachdem, wie man es haben möchte).
    Auf einer bemehlten Arbeitsfläche muss nun jedes Stück Teig länglich ausgerollt werden.
    Dann wird die Nussfüllung auf die länglich ausgerollten Stücken verteilt.
  5. Nun wird der Teig von der langen Seite her eingerollt.
    Die Rollen müssen nun einmal, längs durchgeschnitten werden.
    Die 2 Hälften werden ineinander/umeinander verdreht und zu einem Kranz geformt.
    Die Enden müssen gut ineinander gedrückt werden, damit alles hält.
  6. Bevor es in den Ofen geht, werden die Kränze noch mit einer Mischung aus dem Agavendicksaft und der Milch oder nach dem Backen mit veganer Sahne bestrichen.
    Nun muss der Hefezopf ca. 25 min backen, fertig.

Osteretiketten selber basteln:

Was man benötigt:

  • 200g schweres Papier (Kraftpapier)
  • Deckel eines Eierkartons, alternativ selbstgeschöpftes- oder ein anderes, schönes Papier
  • Stifte und Farbe nach Wunsch
  • Schwarzen Fine-Liner
  • getrocknete Blätter und Blüten
  • Alleskleber
  • Locher
  • ein schönes Band

So wird’s gemacht:

  1. Als erstes schneiden wir uns aus dem Kraftpapier Teile in Etikettenform aus.
    Diese können rechteckig, mit 2 abgeschrägten Kanten sein oder auch mit Rundungen.
    Mittig, an das Ende mit den abgeschrägten Kanten, wird der Locher angesetzt um ein Loch für ein Bändchen zu stanzen.
    Die Etiketten können nun noch angemalt oder beklebt werden.
  2. In meinem Fall habe ich ein einfaches Hässchenmotiv auf das Innere eines Eierkartondeckels gezeichnet aber dafür geht natürlich auch jegliches andere Papier.
    Erst mit Bleistift bis mir das Hässchen gut gefiel und dann habe ich es mit einem Schwarzen Fine-Liner nochmals umrandet.
    Vorher habe ich die Höhe und Breite der Etikette mit einem Bleistift leicht angedeutet, damit ich das Hässchen nicht zu groß male.
    Dann wird das Hässchen ausgeschnitten und es können mit Bleistift Arme, Schnauze, Augen und evtl. Strukturen ins Fell gemalt werden.
  3. Diese werden dann ebenfalls mit einem schwarzen Fine-Liner nach gemalt.
    Ich habe dann noch „Highlights“ mit einem weißen Gelstift aufgemalt oder andere, farbliche Akzente gesetzt, bevor ich das Hässchen auf die Etikette geklebt habe.
  4. Zum Schluss wurde das Ganze noch mit getrockneten Blüten dekoriert und ein Bändchen angebracht, fertig.


     




     

Teile diesen Beitrag

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen

Holunderrezepte

Nun ist es bald soweit und die Holunderbüsche erblühen mit ihren wohlriechenden Blütendolden. Jedes Jahr freue ich mich aufs neue auf diese Zeit, welche den Sommer für mich so richtig einläutet.

Waldmeistereis selber machen

Heute habe ich ein Rezept für euch, wie man leckeres Waldmeistereis selber machen kann. Jenach dem könnt ihr es als vegane Variante zubereiten oder auch mit tierischen Produkten.

Bärlauchgnocchis

Die ersten Bärlauchblüten sind schon kurz vor dem aufblühen und damit ist die Bärlauchsaison für dieses Jahr auch schon fast wieder vorbei. Doch auf den „letzten Drücker“ möchte ich noch ein sehr leckeres Rezept für vegane Bärlauchgnocchi mit euch teilen.

Nele Fleischer

kreativ bloggerin

Hej, ich bin die Nele, ausgebildete Floristin und liebe es, zu fotografieren und kreative Dinge zu teilen. Schön, dass du mich gefunden hast!

Nele Fleischer

Meine Lieblings Beiträge
Mein Etsy-Shop

Wildwiesenkind

Post- und Grußkarten

Besuche meinen Etsy-Shop und schaue dir meine Lieblings-Designs an.
Entdecke