Dieser Blog ist für alle Menschen, die die Natur lieben.

Selfmade, Kreativer Geist

Midsommarkranz

Tischkranz für Midsommar 

Was man benötigt:
  • einen Steckschaumkranz, 35 cm Durchmesser 
  • eine Rosenschere/ Gartenschere 
  • einige Blumen nach Wahl
  • eine Wanne um den Steckschaumkranz zu wässern

Ich habe mich entschieden meinen Kranz möglichst natürlich/ wild zu gestalten und
mich bei der Wahl der Blumen, an Wildwiesenblumen die typisch um Midsommar blühen, orientiert.
So habe ich ca. 10 Stiele Frauenmantel (Alchemilla), 5 Stiele Salbei (Silvia), 10 Stiele Wiesenkerbel (Anthriscus) vom Wegesrand, ca. 6 Stiele Hahnenfuß „Butterblume“ (Ranunculus cris), ca. 20 Margeriten (Leucanthemum) und 5 Stiele Ysop (Hyssopus) verwendet.
Aber da hat jeder völlig freie Hand und kann verwenden was er schön findet.

Zuerst muss der Steckschaumkranz gewässert werden.
Dazu befüllt man ein Gefäß das so groß und hoch ist (am besten mind. doppelt so hoch und breit wie der Kranz), dass man den Kranz locker hinein legen kann, mit ausreichend kaltem Wasser.

Steckschaummasse kann bis zu 95% ihres Volumens an Wasser aufnehmen.

Dann legt man den Kranz umgekehrt vorsichtig und locker auf die Wasseroberfläche.
Der Kranz darf auf keinen Fall unter Wasser gedrückt werden und muss sich eigenständig voll saugen können.
Ist er unter Wasser getaucht sollte er vollständig gewässert sein und kann nun zur Verarbeitung genutzt werden.
Zuerst wird das Grün (in meinem Fall der Frauenmantel, Salbei und Wiesenkerbel) in die gewünschte Länge geteilt.
Die Stielenden werden schräg angeschnitten.
Zur Innenseite hin benutzt man kürzere Stücken und zur Außenseite und oben, längere Stücken.
Die Stiele werden ca. 1 cm tief und gerade in den Kranz gesteckt.

Dies macht man nun einmal regelmäßig rundum und so, dass man möglichst nichts mehr von der Kranzunterlage sieht und der Kranz schon gut ausgefüllt ist.
Dann wird mit dem Wiesenkerbel aufgefüllt indem man ihn regelmässig gestreut zwischen das Grün steckt.
Die Blumen können ein paar Millimeter länger gelassen werden, damit sie zwischen dem Grün nicht vergraben werden und gut zur Geltung kommen.
Diese werden dann in einer regelmäßigen Streuung dazu gesteckt. 
Sollten nun noch Lücken oder Teile der Kranzunterlage zu sehen sein, kann man diese noch mit Grün auffüllen.

Teile diesen Beitrag

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen

Holunderrezepte

Nun ist es bald soweit und die Holunderbüsche erblühen mit ihren wohlriechenden Blütendolden. Jedes Jahr freue ich mich aufs neue auf diese Zeit, welche den Sommer für mich so richtig einläutet.

Waldmeistereis selber machen

Heute habe ich ein Rezept für euch, wie man leckeres Waldmeistereis selber machen kann. Jenach dem könnt ihr es als vegane Variante zubereiten oder auch mit tierischen Produkten.

Bärlauchgnocchis

Die ersten Bärlauchblüten sind schon kurz vor dem aufblühen und damit ist die Bärlauchsaison für dieses Jahr auch schon fast wieder vorbei. Doch auf den „letzten Drücker“ möchte ich noch ein sehr leckeres Rezept für vegane Bärlauchgnocchi mit euch teilen.

Nele Fleischer

kreativ bloggerin

Hej, ich bin die Nele, ausgebildete Floristin und liebe es, zu fotografieren und kreative Dinge zu teilen. Schön, dass du mich gefunden hast!

Nele Fleischer

Meine Lieblings Beiträge
Mein Etsy-Shop

Wildwiesenkind

Post- und Grußkarten

Besuche meinen Etsy-Shop und schaue dir meine Lieblings-Designs an.
Entdecke