Dieser Blog ist für alle Menschen, die die Natur lieben.

Naturliebe

Lupinus cultivar

 Die Lupine

Botanischer Name: Lupinus cultivar
Gattung: Fabaceae (Schmetterlingsblütler)
Sie gehört zu der Familie der Hülsenfrüchtler.
Lupinen erreichen eine Wuchshöhe von 60 cm – 100 cm, seltener bis zu 4 m je nach Sorte.
Sie blühen von Mai bis September.
Es gibt sie in einem weiten Farbenspektrum von Weiß, Blau, Lila, Rot-& Rosatönen, Gelb bis hin zu Orange.

Der botanische Name leitet sich von dem lateinischen Wort “Lupus” für “Wolf”ab. So nennt man sie auch Wolfsbohne.
Sie umfasst ca. 200 verschiedene Arten. Ursprünglich kommt sie aus Nord-Amerika und es gibt sie erst seit dem 19. Jahrhundert in Europa.

Doch Lupinen läuten nicht nur den Sommer mit ihren leuchtenden Farben ein, sondern werden heute  auch als Eiweißquelle (auf 100 g kommen ca. 42 g Eiweiß) in vielen vegetarischen Ersatzprodukten sowie als Gründünger und Viehfutter in der Landwirtschaft verwendet.
Zudem ist sie eine beliebte Gartenblume die es als einjährige Pflanze sowie als mehrjährige Staude zu kaufen gibt.
Lupinen sind sehr leicht in der Pflege mit geringen Ansprüchen.
Ein sonniger, trockener und kalkarmer Standort reicht ihnen.
Bei zu feuchtem Boden kann es zu Fäule oder zu einer Anfälligkeit für Blattläuse und anderen Schädlingen kommen.
Lupinen sind aber nicht nur schön im Garten anzusehen sondern auch nützlich, denn sie lockern den Boden und binden Stickstoff der ein wichtiger Bestandteil von Dünger ist.
Außerdem wurde sie schon von Hildegard von Bingen als geschätzte Heilpflanze verwendet.
Sie setze sie wegen ihrer antioxidativen Wirkung bei Krebsleiden ein sowie in einer Eiweißdiät zur Minderung von Diabetes und Rheuma.
Doch Vorsicht! Denn bei den Lupinen gibt es Arten die durch die enthaltenen Bitterstoffe giftig sind.
Zu diesen zählen besonders die Garten- und Wildlupinen.
Zur Verarbeitung von Lebensmittel wird die Süßlupine verwendet, diese enthält keine oder kaum noch Anteile der giftigen Bitterstoffe.
Die Hülsen der Lupine werden zum größtem Teil zu Mehl verarbeitet aber auch Kaffee und Joghurt aus Lupinenmilch können aus ihr erzeugt werden.

Teile diesen Beitrag

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest

Diese Beiträge könnten Dir auch gefallen

Holunderrezepte

Nun ist es bald soweit und die Holunderbüsche erblühen mit ihren wohlriechenden Blütendolden. Jedes Jahr freue ich mich aufs neue auf diese Zeit, welche den Sommer für mich so richtig einläutet.

Knoblauchsrauke: Gewürz des Waldes

Die Knoblauchsrauke: Gewürz des Waldes. Botanisch heißt die Knoblauchsrauke: Alliaria petiolata. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist verwandt mit z.B. der Kresse, Hirtentäschel, Senf und Raps.

Bärlauchgnocchis

Die ersten Bärlauchblüten sind schon kurz vor dem aufblühen und damit ist die Bärlauchsaison für dieses Jahr auch schon fast wieder vorbei. Doch auf den „letzten Drücker“ möchte ich noch ein sehr leckeres Rezept für vegane Bärlauchgnocchi mit euch teilen.

Nele Fleischer

kreativ bloggerin

Hej, ich bin die Nele, ausgebildete Floristin und liebe es, zu fotografieren und kreative Dinge zu teilen. Schön, dass du mich gefunden hast!

Nele Fleischer

Meine Lieblings Beiträge
Mein Etsy-Shop

Wildwiesenkind

Post- und Grußkarten

Besuche meinen Etsy-Shop und schaue dir meine Lieblings-Designs an.
Entdecke